KV Nordrhein:
Im Jahr 2022 steht die Wahl für die Vertreterversammlung und die Kreisstellenvorstände an, die vom 13.06. bis zum 12.08.2022 stattfinden wird.
Wählen Sie die Facharztliste 7: Bündnis Unabhängige Fachärzte Nordrhein.
Erfahren Sie hier mehr über die Liste
Welche Aufgabe hat die Blutgerinnung?
Die Blutgerinnung (Hämostase) ist das Gleichgewicht zwischen Blutungsneigung und Gerinnungsneigung. Sie sorgt einerseits dafür, dass das Blut fließt und alle Organe versorgt werden, andererseits dass sich das Blut nach einer Verletzung verklumpt und die Blutung aufhört. Zudem verengen sich zunächst die Blutgefäße, dann sammeln sich die Blutplättchen (Thrombozyten) an der verletzten Stelle. Gerinnungsfaktoren sorgen nun dafür, dass die Blutplättchen zusammenkleben. So kann sich die Wunde schließen und die Blutung wird gestillt.
Das Blutgerinnungssystem mit den Gerinnungsfaktoren ist sehr komplex, denn es muss den richtigen Grad finden zwischen den Zuständen, das Blut flüssig zu halten und es bei einer Verletzung schnell in feste Bestandteile zu verwandeln.
Welche Blutgerinnungsstörungen gibt es?
Erhöhte Gerinnungsneigung (Thrombophilie)
Menschen mit einer erhöhten Gerinnungsneigung haben ein höheres Risiko, eine Thrombose zu erleiden. Man spricht daher von einer Thrombophilie. Diese Art der Gerinnungsstörung kann unterschiedliche Ursachen haben. Verallgemeinert kommt es leichter zu einer Thrombose, wenn zu wenig gerinnungshemmende Stoffe im Blut sind.
Erhöhte Blutungsneigung (Hämophilie)
Menschen mit einer erhöhten Blutungsneigung bluten bei einer Verletzung deutlich länger, bis sich die Wunde wieder schließt. Sie bekommen z. B. auch leicht blaue Flecken, wenn sie sich an einem harten Gegenstand anstoßen. Bei Operationen, auch bei kleinen operativen Eingriffen wie beispielsweise das Ziehen von Weisheitszähnen, ist es daher sehr wichtig, dass der Arzt über die Blutungsneigung informiert ist.
Aktuelles
Corona-Diagnostik Bonn
Sie haben die Möglichkeit sich in der Infektionsschutzpraxis auf eine akute oder bereits durchgemachte Infektion testen zu lassen.
Wir suchen ...

MFA (m/w/d) in Teilzeit (30 Std.) für unsere Standorte in Bonn, Dortmund und Wuppertal gesucht
MTLA (m/w/d) für Dortmund
FA (m/w/d) für Hausarztpraxen in Bonn und Umgebung
FA (m/w/d) für Innere Medizin- Schwerpunkt Endokrinologie/Diabetologie - am Standort Düsseldorf
CBT Düsseldorf

Endokrinolgie und Hämostaseologie am Standort Düsseldorf
CBT Standorte und Sprechstunden
BONN
Am Propsthof 3
53121 Bonn
T +49 228 - 20180 0
F +49 228 - 20180 66
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. 8.00 - 12.00
und nach Vereinbarung
DÜSSELDORF
Medical Center,
Gebäude B, Etage 6,
Luise-Rainer-Str. 6 - 10
40235 Düsseldorf
T +49 211 - 3107300 4
F +49 211 - 3107300 6
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. 8.00 - 17.00
und nach Vereinbarung
DORTMUND
Saarlandstr. 64
44139 Dortmund
T +49 231 - 993246 20
F+49 231 - 993246 26
Sprechzeiten:
Mo. 14.00 - 18.00
Di. 09.00 - 12.00
Mit. 13.30 - 17.30
Do. 08.00 - 11.30
Wuppertal
Wall 32 - 34
42103 Wuppertal
(Eingang hinter Gebäude, aus Richtung Mäuerchen kommend)
T +49 202-459 29 341
F +49 202-429 73 65
Sprechzeiten:
Mo., Mit. + Do. 09.00 - 11.30
Die. 9.00 - 12.00
und nach telefonischer Vereinbarung